Startseite | Über VertriebsOffice | Ihre Werbung | Expertenteam | Archiv | Presse | Suche | Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie sind nicht angemeldet

So geht\'s

Partner stellen sich vor

36269 Philippst

DubLi Network

96120 Bischberg

Vaganzo

67136 

BeautyHorizon

23923 Selmsdorf

Mary Kay Cosmetics

38122 Braunschw

BWI Group GmbH

 Hier mit dabei sein ...

FaceBook

7 goldene Regeln für „Preisverhandlungen“ auf Chef-Ebene

20.03.2007
Vorspann: Die Vorgespräche sind geführt. Der Kunde ist „reif“ zum Abschluss. Nun gilt es, den Lieferumfang und die Lieferkonditionen vertraglich zu fixieren. Zu solchen Abschlussgesprächen werden oft, wenn es um größere Aufträge geht, die Verkaufsleiter hinzugezogen. Doch sie waren meist nicht in alle Vorgespräche involviert und ken-nen den Kunden nicht im Detail. Umso wichtiger ist eine gezielte Vorbereitung. Folgende Regeln sollten Sie als Verkaufsleiter bei Ab-schluss-Verhandlungen beachten.

1. Lassen Sie sich im Vorfeld systematisch Informationen von Ihren Mitarbeitern beschaffen!

Ein Kurz-Briefing erst auf der gemeinsamen Fahrt zum Kunden lässt nur ungenügend Zeit für eine kundenorientierte Einstimmung und für strategische Überlegungen. Die vom Vertriebsmitarbeiter im Auto erzählten Informationen sind meist unsystematisch und zeigen wichtige Zusammenhänge nicht auf. Lassen Sie sich vom Kundenverantwortlichen spätestens zwei Tage vor dem Termin strukturiert und schriftlich informieren (Formblatt?!) über
• den Kunden (Was machen die? Wovon leben die?),
• die Gesprächspartner (Verantwortungsbereich, Funktion, informeller Status in der Kundenorganisation, Entscheidungskompetenz, persönliches Interesse in diesem Bedarfsfall, seine Rolle im Buying-Center?),
• Historie des Kunden,
• Historie des aktuellen Bedarfs,
• Potenzial (Aktueller/künftiger Bedarf? Bedarf an anderen Lösun-gen aus unserem Haus?),
• Chance (Ist beim Kunden die Grundsatzentscheidung getroffen? Welche Alternativen hat der Kunde, um den Bedarf zu decken? Wie stehen unsere Chancen?),
• Entscheidungs-Situation (Wer entscheidet? Buying-Center? Welches sind die zentralen Entscheidungskriterien der Gesprächs-partner? Wie sieht der Entscheidungsprozess des Kunden aus?),
• Verhandlungspunkte (Welche Punkte des Angebots will der Kunde verhandeln?),
• Preisfindung (Wie sieht unsere Kalkulation aus?).



2. Sagen Sie „ja“ zum „zu teuer“ des Kunden und nutzen Sie für Ihre Preis-Argumentation alle kundenrelevanten Möglichkeiten aus dem Marketing-Mix Ihres Unternehmens!

Stellen Sie sich und Ihre Vertriebsmitarbeiter auf ein offensives Ver-handeln ein. Rechtfertigen Sie nicht, sondern bestätigen Sie Ihren höheren Preis und zeigen Sie das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis auf, indem Sie alle kundenrelevanten Leistungen aus dem Marketing-Mix Ihres Unternehmens in die Waagschale werfen. Zeigen Sie den jeweiligen Kunden Ihren Nutzen aus Ihrer



• Produktpolitik,
• Sortimentspolitik,
• Servicepolitik,
• Informations- und Kommunikationspolitik,
• Preispolitik,
• Distributionspolitik beziehungsweise aus Ihrer Vertriebs- und Beratungs-Organisation.

Lassen Sie sich aus diesen sechs Marketing-Mix-Feldern von Ihrem Vertriebsmitarbeiter die für diesen Kunden relevanten Argumente zusammenschreiben.



3. Verhandeln Sie nach dem Prinzip GEBEN & NEHMEN! Bereiten Sie dazu Ihre Alternativen vor!

Sie werden sowohl aus sachlichen Zwängen (Konkurrenz-Angebote, Budgetprobleme des Kunden etc.) als auch aus psychologischen Gründen (Drang nach Erfolgserlebnissen Ihrer Gesprächspartner) Konditionen einräumen müssen. Um seriös und glaubwürdig zu blei-ben, gilt jedoch: kein Nachlass ohne Gegenleistung des Kunden!.
Tipp: Lassen Sie sich von Ihrem Vertriebsmitarbeiter vor dem Termin Gegenforderungen an den Kunden schriftlich vorschlagen, um eine Verhandlungsstrategie nach dem Moto „Geben & nehmen“ entwickeln zu können.



4. Nutzen Sie die Preis-Verhandlung zur Kunden-Bindung!

Stellen Sie Gegenforderungen, die den Kunden entweder
• vertraglich binden (Abruf-Auftrag, Service-Vertrag etc.),
• individuell-persönlich binden (Teilnahme an Schulungen Ihres Hauses, gemeinsame Arbeitskreise etc.),
• technisch binden (Systemlösungen, Sonderanfertigungen etc.),
• organisatorisch binden (Bestellabwicklung per EDI, Logistik-Konzepte etc.) oder
• marketing-politisch binden (Anwender-Berichte, aktive Vollreferenz etc.).



5. Spielen Sie ein ausgewogenes Mix aus rationalem und emotionalem Verhandeln!

Lassen Sie sich von Ihrem Mitarbeiter auf einem Argumentations-Blatt sachliche Argumente wie Produktvorteile und Wirtschaftlichkeits-Betrachtungen notieren. Beherrschen Sie aber auch die emotionale Argumentation und sprechen Sie über Partnerschaft und längerfristi-ge Zusammenarbeit. Zeigen Sie sowohl persönliche Freude und Zu-versicht als auch Betroffenheit und Bedauern. Signalisieren Sie so-wohl persönliches Verständnis für den Verhandlungspartner als auch Verlustbereitschaft bezüglich des Auftrages oder gar des Kunden, falls man nicht zusammenkommen kann.



6. Besprechen Sie mit Ihren Verhandlungsbegleitern die taktische Rollenverteilung!

Denken Sie längerfristig. Es ist weniger wichtig, wer während dieser einen Verhandlung eine glänzende Rolle spielt, sondern wer danach vom Kunden Akzeptanz und Respekt braucht. Übernehmen Sie als Verkaufsleiter eher die Rolle des „Bady“, der die Forderungen des Kunden abwehrt, und überlassen Sie die Rolle des „Goody“ Ihrem Vertriebsmitarbeiter, der danach mit dem Kunden weiterhin gut und selbstständig zusammenarbeiten soll. Besprechen Sie
• einen groben Gesprächsleitfaden (Welches Ziel wollen wir errei-chen? Worüber wollen wir in welcher Reihenfolge sprechen?),
• die Rollenverteilung (Wer nimmt welche Haltung ein? Wer sagt zu welchem Thema was?) und
• Ihre taktischen Handlungsoptionen (Wenn diese Situation ..., dann folgende Vorgehensweise ... / Wann unterbrechen wir die Verhandlung taktisch wie?).



7. Rufen Sie sich vor dem Termin nochmals die Grund-Regeln der Preisverhandlungen in Erinnerung!

• Prüfen Sie vor der Nennung irgendwelcher Konditionen
1. das Wertbewusstsein des Kunden gegenüber Ihrem Haus und Ihrer Lösung (Entspricht unsere Lösung grundsätzlich Ihren Vorstellungen?),
2. das Auftragsvolumen (Es geht jetzt also gemäß unserem An-gebot konkret um folgenden Auftrags-Umfang ...?) und
3. die Entscheidungs-Bereitschaft (Das heißt, wenn wir uns jetzt über die Konditionen einigen, dann können Sie uns auch heute den Auftrag zusagen?).
• Beugen Sie der Salami-Taktik vor und verhindern Sie das Rosinen Picken, indem Sie zuerst alle Verhandlungspunkte sammeln, bevor Sie über einzelne Punkte im Detail verhandeln.
• Zeigen Sie Ihre „finanzielle Not“ und geben Sie keine glatten Nachlässe (nicht 10, sondern 8,37 Prozent - nicht 1000, sondern 837 Euro Nachlass).
• Runden Sie zu Ihren Gunsten und verschenken Sie nicht unnötig Geld.

Und denken Sie stets daran: Wenn die Umsatzrendite bei Ihren Pro-dukten zum Beispiel 10 Prozent beträgt, steigt Ihr Umsatz, wenn Sie nur 1 Prozent höhere Preise erzielen, zwar nur um 1 Prozent. Der Gewinn steigt aber um circa 10 Prozent. Kämpfen Sie also auch um zehntel Prozente.






Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Schreiber



Hiermit versichere ich, dass die von mir eingestellten Inhalte der Wahrheit entsprechen. Sie ist frei von Rechten Dritter und steht zur Veröffentlichung bereit. Die Haftung für eventuelle Folgen übernimmt der Eintrager und nicht LayerMedia, Inc.


[ Anfrage per Mail | Fehlerhaften Inhalt melden | Druckbare Version | Diesen Beitrag an einen Freund senden ]

Verwandte Themen

1. Sind Kaufentscheidungen beeinflussbar?
2. Spitzenverkäufer feischlen nicht um den Preis!
3. Viel ist schon gesasgt zu Verhandlungstechniken! - Wo sind die Stolpersteine?
4. Neukundenakquise - oder doch nicht?
5. Kostenloses eBook zum neuen Verkaufen
6. Wie Kauflust entsteht und das Kunden-Ja leicht zu erreichen ist
7. Hörbuch: Das neue Verkaufen. Die 25 wertvollsten Erfolgsrezepte für erfolgreiches Verkaufen in neuen
8. So führen Sie den Abschluss gekonnt herbei
9. Neue Zeiten brauchen neue Verkäufer – und ein neues Verkaufen
10. So inszenieren Sie ein gelungenes Preisgespräch


Über den Autor

Peter Schreiber
Peter Schreiber ist seit 1994 Referent des Zentrums für Unternehmungsführung (ZfU), Zürich. 2004 verlieh ihm das ZfU für seine Trainingsleistung den „Teaching Award in Gold“.


Werbung

Werbung




Login

Benutzername:

Passwort:

Sponsoren

fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Geträ:nken und Zutaten

Anzeige

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 446
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 103


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.

Terminkalender

November 2024
  1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  
Termin vorschlagen Termin vorschlagen

Ausstellungen
Kongresse
Messen
Sonstige
Treffen
Veranstaltung

Diskussionsforen


Aktuelle Beiträge ...

Sucht jemand einen alten Unimog?

Gebrauchte Pferdeanhänger zum Bestpreis

Auf der Suche nach Schauspiel-Jobs?

Ihr Vertreter in Russland

Ihr Vertreter in Russland

Ihre Hände auf die richtige Die Besten Größe Nike Free Tenni

500-2.000 Euro/Tag mit Promotion-Stand-Tätigkeit in München

Nutzen Sie die Gunst der Stunde mit dem neuen M-Commerce

Visitenkarten

Tagungsraum Hamburg

Diskutieren Sie hier ...

Handelsvertreter

Direktvertrieb

Network Marketing & MLM

Vertriebsmitarbeiter

Partnerprogramme

Franchising

Motivation

Weiterbildung

Fehler rund um den Vertrieb

Alle Logos und Warenzeichen auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und Lizenzhalter.
Im übrigen gilt Haftungsausschluss. Weitere Details finden Sie im Impressum.

Die Inhalte dieser Seite sind als RSS/RDF-Quelle verfügbar.

Diese Webseite basiert auf pragmaMx 1.12.3.

Die Artikel sind geistiges Eigentum des/der jeweiligen Autoren,
alles andere © 2020 - 2024 by vertriebsoffice